
Am 9. Juli 2025 findet die bedeutende Veranstaltung educate 2025 im Spiegelpalais am Saarbrücker Osthafen statt, organisiert vom Forschungsinstitut Bildung Digital, das von Professorin Julia Knopf geleitet wird. Diese Konferenz zielt darauf ab, innovative Lernkonzepte zu fördern und die digitale Weiterbildung für Unternehmen voranzutreiben. Unter dem Motto „Didactic Champions – Weiterbildung als Wachstumsmotor für Unternehmen“ stehen verschiedene Themen im Fokus, darunter die Diskussion über Lernen als strategischen Faktor für den Mittelstand sowie der verantwortungsvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Die Agenda umfasst mehrere hochkarätige Vorträge. Professor Julia Knopf wird über Lernprozesse und Unternehmenskultur sprechen, während Professor Oliver Thomas die Möglichkeiten und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz im Bildungssektor thematisiert. Fachleute aus Unternehmen wie Bosch, Allianz und dm tragen zur Diskussion bei, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung von Soft Skills liegt. Zudem wird eine interdisziplinäre Talkrunde zur beruflichen Bildung im 21. Jahrhundert stattfinden.
Vielfältige Angebote und Netzwerk-Möglichkeiten
Ein Highlight der Veranstaltung ist die Lern-Expo, die moderne Lernlösungen präsentiert und Raum für Networking bietet. Zudem gibt es eine Pitchrunde, in der gescheiterte Bildungsprojekte thematisiert werden und die gewonnenen Erkenntnisse austauschen werden können. Die Teilnahmegebühr beträgt 129 Euro pro Person und inkludiert ein 3-Gänge-Menü. Interessierte können sich für die Veranstaltung anmelden und weitere Informationen über Professor Dr. Julia Knopf erhalten.
Die Notwendigkeit digitaler Weiterbildung ist in der heutigen Zeit besonders wichtig. Betriebliche Weiterbildung ist entscheidend für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, vor allem in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Laut dem MittelstandsBund haben Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oft keine eigenen Mitarbeiter für Weiterbildung, was digitale Weiterbildungsplattformen zunehmend relevant macht. Solche Plattformen unterstützen Unternehmen bei der Organisation von Aus- und Weiterbildung, bieten Zugriff auf Lerninhalte und ermöglichen Mitarbeitern, ihren Lernfortschritt zu verfolgen.
Digitale Plattformen als Lösung für den Mittelstand
Digitales Lernen ermöglicht es, flexibel und unabhängig von der Verfügbarkeit von Kollegen und Vorgesetzten zu lernen. Anbieter bieten verschiedene Systeme an, darunter Learning Management Systeme (LMS) und Learning Experience Plattformen (LXP). Diese bieten unterschiedliche Funktionen, um den spezifischen Anforderungen der Unternehmen gerecht zu werden. Besonders jetzt, da der Fachkräftemangel eine immer größere Herausforderung darstellt, gewinnen solche Lösungen an Bedeutung. Gut ausgebildete Mitarbeiter sind eine wichtige Unternehmensressource und Wettbewerbsvorteil.
Zusätzlich zu den bereits bestehenden Angeboten wird in Zusammenarbeit mit Microsoft Deutschland der Business Campus Digital (BCD) ins Leben gerufen. Diese digitale Bildungsplattform unterstützt den Mittelstand bei der digitalen Transformation, bietet Kurse zu Künstlicher Intelligenz und hybriden Arbeitsmodellen, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen. Oliver Gürtler von Microsoft betont hierbei die Wichtigkeit der Demokratisierung von Technologie und die Bildung von Partnerschaften, um den Erfolg in der digitalen Transformation zu fördern.
Mit der Kombination aus innovativer Lernkultur, digitalen Weiterbildungsmöglichkeiten und dem Engagement führender Unternehmen zeigt educate 2025, wie wichtig es ist, den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Bildungsbereich zu begegnen. Die Wechselwirkungen zwischen Technologien und Weiterbildung sind entscheidend, um die Zukunft der Arbeitswelt erfolgreich zu gestalten.