Internationale Studierende präsentieren innovative Ideen in Warschau!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das XLII. Internationale Studentenseminar der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg findet vom 16. bis 18. Juni 2025 in Warschau statt. Studierende präsentieren ihre Bachelorarbeiten und tauschen sich zu innovativen Themen in Energie- und Umwelttechnik aus.

Das XLII. Internationale Studentenseminar der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg findet vom 16. bis 18. Juni 2025 in Warschau statt. Studierende präsentieren ihre Bachelorarbeiten und tauschen sich zu innovativen Themen in Energie- und Umwelttechnik aus.
Das XLII. Internationale Studentenseminar der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg findet vom 16. bis 18. Juni 2025 in Warschau statt. Studierende präsentieren ihre Bachelorarbeiten und tauschen sich zu innovativen Themen in Energie- und Umwelttechnik aus.

Internationale Studierende präsentieren innovative Ideen in Warschau!

Vom 16. bis 18. Juni 2025 fand das XLII. Internationale Studentenseminar an der Militärischen Technischen Universität der polnischen Armee in Warschau statt. Bei dieser Veranstaltung nahmen Studierende aus verschiedenen NATO-Partnerländern teil. Zu den Vertretern der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg gehörten Frau Leutnant Olivia Snichotta und Herr Leutnant Thies Jebe. Beide sind im Masterstudiengang Energie- und Umwelttechnik eingeschrieben und präsentierten die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten vor einer Jury aus Professorinnen und Professoren sowie Forschenden der Militärischen Technischen Universität.

Die Themenvielfalt der präsentierten Arbeiten förderte spannende Diskussionen und intensiven fachlichen Austausch unter den Teilnehmern. Neben den deutschen Studierenden waren auch Angehörige aus der Slowakei, Ungarn und Rumänien sowie Vertreter der Polnischen Marineakademie in Danzig anwesend. Diese internationale Zusammenarbeit verdeutlicht die wachsende Relevanz von umwelttechnischen Studiengängen im akademischen Bereich.

Studienangebot und Unterstützung für Studierende

An der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg ist der Masterstudiengang Energie- und Umwelttechnik ein integrativer Bestandteil der Fakultät für Maschinenbau und Bauingenieurwesen. Um den Studierenden einen erfolgreichen Start in ihr Studium zu ermöglichen, werden verschiedene Programme angeboten. Dazu gehören studentische Tutorien, Buddy- und Mentorenprogramme sowie Coaching-Angebote.

Das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) konzentriert sich auf die Verbesserung von Softskills der Studierenden und stellt ihnen Sprachkurse sowie Methoden- und Medienworkshops zur Verfügung. Im ersten Studienjahr erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in Natur- und Ingenieurwissenschaften, einschließlich Mathematik, Biologie und Chemie.

Studienverlauf und praktische Erfahrung

Der Studienverlauf der Studierenden ist klar strukturiert. Im zweiten Jahr gewinnen sie vertiefte Kenntnisse über Umweltrecht und praxisnahe Themen wie Wasserbehandlungstechnologien und Kreislaufwirtschaft. Im vierten Semester erhalten sie zudem Grundlagen im Management und in der Betriebswirtschaftslehre. Das dritte Studienjahr ermöglicht es den Studierenden, ein ganzjähriges Auslandsstudium zu absolvieren oder einen englischsprachigen Kurs an der Hochschule Bremen zu besuchen.

Ein bedeutender Teil des Studiums ist das mehrwöchige Praktikum im Berufsfeld, das im siebten Semester absolviert wird. Hierbei können die Studierenden ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis umsetzen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Zudem zeichnet die Fakultät jährlich herausragende Abschlussarbeiten mit dem Peter-Wefing-Förderpreis aus, um exzellente Leistungen zu würdigen.

Insgesamt zeigt das Internationale Studentenseminar nicht nur die Expertise der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg im Bereich Energie- und Umwelttechnik, sondern auch die bedeutende Rolle, die internationale Kooperationen in der akademischen Ausbildung spielen. Die Begegnungen und der Austausch mit internationalen Studierenden stärken nicht nur das Fachwissen, sondern fördern auch ein globales Netzwerk von Fachkräften.