Geburtstagsparty der Wissenswerkstadt: KI-Highlights für Groß und Klein!
Feiern Sie mit der Universität Bielefeld am 6. September 2025 die Geburtstagsparty der Wissenswerkstadt – kostenfreies Programm rund um KI!

Geburtstagsparty der Wissenswerkstadt: KI-Highlights für Groß und Klein!
Die Wissenswerkstadt Bielefeld feiert am 6. September 2025 ihren einjährigen Geburtstag mit einer besonderen Veranstaltung, die den Startschuss für die GENIALE 2025 gibt. An diesem Tag wird von 10 bis 18 Uhr an der Wilhelmstraße 3 ein umfangreiches Programm geboten, das alle Altersgruppen anspricht. Der Eintritt zur „GENIALEN Geburtstagsparty“ ist kostenfrei, was die Veranstaltung für alle Besucher zugänglich macht. Laut aktuell.uni-bielefeld.de wird die Universität Bielefeld die Wissenswerkstadt als zentraler Partner unterstützen.
Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten steht das Thema „Künstliche Intelligenz und wir“, das die übergreifende Leitlinie für die anstehenden drei Monate bildet. Neben kreativen Angeboten wie Tüfteln mit Robotern für Kinder ab drei Jahren und Siebdrucken mit KI-Unterstützung wird auch ein faszinierendes Experiment mit einem Schleimpilz präsentiert, der als Vorbild für KI dient. Ein Highlight der Veranstaltung ist die Eröffnung der Ausstellung „I AM A.I.“, die verschiedene Perspektiven auf Künstliche Intelligenz bieten wird. Zudem können die Besucher an „Talkaoke“ teilnehmen, einer interaktiven Diskussionsrunde über die Auswirkungen von KI auf unser Leben.
Vielfältiges Programm für alle
Die GENIALE 2025 bietet ein gewaltiges Spektrum an Aktivitäten mit über 50 Mitmach-Angeboten und mehr als 300 Terminen. Dabei stehen nicht nur Workshops und Science-Shows auf dem Programm, sondern auch Exkursionen in Bielefelder Forschungslabore. Die Hochschule Bielefeld (HSBI), die Universität Paderborn, das Naturkunde-Museum Bielefeld und zahlreiche weitere Partner beteiligen sich. Die Angebote sind darauf ausgelegt, Antworten auf drängende Fragen zur Künstlichen Intelligenz zu geben, zum Nachdenken anzuregen und vor allem Spaß zu vermitteln. Laut hsbi.de sind fast alle Aktivitäten kostenlos und richten sich an Kinder, Familien, Erwachsene und Senioren.
Besondere Workshops sind unter anderem „KI und Inklusion“, „Kann KI Kunst?“ und „Alexa, mach meine Hausaufgaben“. Darüber hinaus wird es auch spezielle Veranstaltungen geben, wie die „einzig wahre Fake-Show“ und Workshops zur kritischen Auseinandersetzung mit Vorurteilen in KI-Tools. Es wird erwartet, dass die GENIALE auch in den kommenden Jahren zu wechselnden Themen jährlich stattfinden wird, um das öffentliche Interesse an Wissenschaft und Technologie zu fördern.
Künstliche Intelligenz in der Bildung
Die Relevanz von Künstlicher Intelligenz im Bildungssektor wird derzeit intensiv diskutiert. Projekte wie „Künstliche Intelligenz in der Schule – Eine Handreichung zum Stand in Wissenschaft und Praxis“ verdeutlichen, wie KI im Unterricht sinnvoll integriert werden kann. Laut bildungsserver.de, sollen Lehrmaterialien entwickelt werden, die Schüler*innen dazu befähigen, sowohl die Chancen als auch die Risiken von KI kritisch zu hinterfragen. Innovative Ansätze wie das KI-Kompetenzmodell und Lehrkräftefortbildungen zu KI zeigen, dass das Thema zunehmend an Bedeutung gewinnt. Projekte wie der KI-Campus und weitere Unterrichtseinheiten bieten wertvolle Ressourcen, um Schülerinnen und Schülern diesen komplexen Bereich näherzubringen.
Insgesamt wird die GENIALE 2025 nicht nur eine Feier des einjährigen Bestehens der Wissenswerkstadt darstellen, sondern auch ein bedeutender Impulsgeber für die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz in der Gesellschaft und im Bildungsbereich sein.