Allgemein

Erlebe die Wunder der Quantenphysik: Spannende Events in Bochum!

Die letzte Märzwoche 2025 steht im Zeichen spannender Veranstaltungen an der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum. An drei aufeinanderfolgenden Tagen wird ein breites Spektrum an Themen präsentiert, das sowohl Experten als auch Laien anspricht. Die Highlights sind das Event „Saturday Morning Physics“, der „Tag der Astronomie“ und das humorvolle Physik-Musical „PLANETAMOS“.

Am 22. März 2025 um 11 Uhr eröffnet die Veranstaltung „Saturday Morning Physics“ in der Pauluskirche in Bochum mit dem Thema „Quantenpunkte: Die Quelle faszinierenden Quantenlichts“. Dr. Arne Ludwig wird als Referent die Grundlagen der Quantenphysik erläutern. Die Veranstaltung ist der letzte Termin dieser Reihe im Wintersemester 24/25, die sich über mehrere Samstage erstreckt. Vor Beginn der Vorlesung ab 10:30 Uhr gibt es Kaffee und Waffeln, die von der Fachschaft angeboten werden. Der Eintritt ist frei und die Evangelische Kirchengemeinde Bochum kooperiert bei der Durchführung dieser Veranstaltung.

Ein Tag für Astronomie

Ein weiteres Highlight ist der „Tag der Astronomie“, der am 29. März 2025 auf dem Campus des Astronomischen Instituts stattfinden wird. Ab 10:50 Uhr erwarten die Besucher Führungen über das Observatorium sowie faszinierende Aktivitäten wie die partielle Sonnenfinsternis, die mit Teleskopen beobachtet werden kann. Zudem haben die Gäste die Möglichkeit, Jupiter und Mars beim Einbruch der Dämmerung zu erleben.

Physik trifft auf Unterhaltung

Am gleichen Tag wie dem „Tag der Astronomie“ wird in der Ruhr-Universität das Physik-Musical „PLANETAMOS“ aufgeführt. Die humorvolle Show mit Vorführexperimenten, Musik und Gesang findet am 29. März um 14 Uhr und 18 Uhr sowie am 30. März um 10:30 Uhr im Hörsaal HIA statt. Um an diesem besonderen Event teilzunehmen, ist eine kostenlose und verbindliche Anmeldung erforderlich.

Ein Zusammenhang zur Quantenmechanik im weiteren Kontext zeigt die Ausstellung im neuen Forum Wissen der Universität Göttingen. Diese dreht sich um die bedeutenden Beiträge Göttingens zur Entwicklung der Quantenmechanik vor 100 Jahren, unter anderem durch Physiker wie Werner Heisenberg, Max Born und Pascual Jordan. Die Ausstellung beinhaltet weiterhin ein Rahmenprogramm mit Workshops, musikalischen Lesungen und populärwissenschaftlichen Vorträgen, um den Zugang zu diesem komplexen Thema zu erleichtern.

Das Interesse an der Quantenphysik steigt, da moderne Technologien wie MRT-Geräte, Smartphones und sogar Kassensysteme im Supermarkt auf quantenmechanischen Prinzipien basieren. Der Beitrag der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zu diesem Wissensbereich ist ebenso bedeutend, sie fördert den Wissenstransfer und unterstützt den naturwissenschaftlichen Nachwuchs, und das seit ihrer Gründung im Jahr 1845.

Zusammenfassend wird die letzte Märzwoche 2025 in Bochum und Göttingen durch ein spannendes Programm geprägt, das sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch gesellschaftliche Aspekte zusammenführt. Die Veranstaltungen bieten sowohl Bildungsstätten als auch der breiten Öffentlichkeit eine Gelegenheit, sich mit der faszinierenden Welt der Physik auseinanderzusetzen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.rub.de
Weitere Infos
physik.ruhr-uni-bochum.de
Mehr dazu
dpg-physik.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert