
Am 9. März 2025 gaben das Polizeipräsidium Einsatz und das Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung der PH Schwäbisch Gmünd eine bedeutende Neugestaltung der Verpflegung für die Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei Baden-Württemberg bekannt. Ziel dieser Initiative ist die Verbesserung der ernährungsphysiologischen Qualität der Mahlzeiten und eine Steigerung der Zufriedenheit der über 1.000 Einsatzkräfte.
Mit einer umfassenden Gesundheits- und Qualitätsanalyse wurde die Verpflegung dieser Einsatzkräfte gründlich überprüft. Um die Bedürfnisse der Beamtinnen und Beamten besser zu verstehen, wurde eine Umfrage unter rund 1.400 Polizisten durchgeführt. Das Ergebnis dieser Umfrage diente als Grundlage für die neuen Verpflegungspläne.
Gesunde Ernährung im Einsatz
Die Rückmeldungen der Einsatzkräfte zu den neuen Gerichten sind positiv; sowohl der Geschmack als auch die Nährstoffzusammensetzung finden großen Anklang. Ein weiteres spannendes Element der Initiative ist die Entwicklung eines neuen Planungstools für Küchenmitarbeitende, das die effiziente Planung der Verpflegung unterstützen soll.
Langfristige Strategie
Ein langfristiges Konzept ist bereits in Planung, das eine flexible Anpassung der Verpflegungsangebote an die jeweilige Einsatzdauer ermöglicht. Dieses Projekt setzt neue Maßstäbe in der Gesundheitsförderung und Ernährung der Bereitschaftspolizei Baden-Württemberg und zeigt, wie wichtig gesunde Ernährung auch unter extremen Bedingungen ist.
Diese Initiative wird auch im Kontext der Allgemeinen Ernährungsstrategie des Landes Baden-Württemberg gesehen. Das Landeszentrum für Ernährung (LErn) ist der zentrale Ansprechpartner für nachhaltige und gesundheitsfördernde Ernährung in der Region. Es umfasst ein Kompetenzzentrum für Ernährungsinformation und -bildung sowie für Gemeinschaftsverpflegung. Der Fokus liegt darauf, moderne Veränderungen in der Ernährung vom Kindergarten bis zum Seniorenbereich zu gestalten. Darüber hinaus bietet das LErn wissenschaftlich fundierte Informationen sowie zielorientierte Veranstaltungen und Fortbildungen an, um den Austausch und die Vernetzung auf Landesebene zu fördern.
Die Zusammenarbeit mit externen Partnern sowie die koordinierte Anstrengung mit Ernährungszentren und Landratsämtern unterstreichen die Bedeutung einer ganzheitlichen Ernährungsstrategie in Baden-Württemberg, die wichtige Impulse für die Verbesserung der Verpflegung in verschiedenen Lebensbereichen setzt.
Mit diesen neuen Maßnahmen zeigt die Bereitschaftspolizei Baden-Württemberg, dass sie nicht nur für die Sicherheit der Bürger sorgt, sondern auch aktiv an der Gesundheit und dem Wohlbefinden ihrer eigenen Einsatzkräfte arbeitet.