
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg hat vor Kurzem das EVALAG-Qualitätssiegel erhalten, das hohe Qualitätsstandards in der wissenschaftlichen Weiterbildung bestätigt. Wie die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg berichtet, wurde das ZWW im Jahr 2024 erfolgreich geprüft und bis Ende 2032 zertifiziert.
Die Verleihung der Zertifizierungsurkunde fand im Rahmen der EVALAG-Tagung am 5. und 6. Dezember 2024 statt. Das Qualitätssiegel wird im Zuge des Landesprojekts Hochschulbildung@BW vergeben und bietet Weiterbildungsinteressierten eine verlässliche Orientierung. Die Auszeichnung würdigt die Professionalität des ZWW im Bereich wissenschaftliche Weiterbildung und hebt dessen Stärken in den Bereichen Steuerung, Governance, Wissenstransfer und Anwendungsorientierung besonders hervor.
Die Rolle von EVALAG
EVALAG, die zentrale Anlaufstelle für Qualitätsentwicklung in der Hochschulweiterbildung in Baden-Württemberg, spielt eine entscheidende Rolle in der Erstellung und Vergabe des neuen Qualitätssiegels. Laut EVALAG wird das Projekt Hochschulweiterbildung@BW von der Universität Freiburg geleitet. EVALAG konzipiert spezifische Beratungs-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote für alle Personengruppen, die für die Durchführung oder Qualitätssicherung von Weiterbildungsangeboten verantwortlich sind.
Die Zertifizierungsverfahren, die EVALAG durchführt, sind nicht nur für die Vergabe von „Bildungsurlaub“ relevant, sondern bieten auch den beteiligten Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen die Möglichkeit, sich mit Qualitätssicherungsprozessen auseinanderzusetzen. Dies fördert nicht nur die Reflexion und Entwicklung der Einrichtungen, sondern steigert auch deren Leistungsfähigkeit.
Der Wert der Zertifizierung
Die im Rahmen des neuen Qualitätssiegels etablierten Standards sollen die Transparenz im Markt der Weiterbildungsangebote erhöhen. EVALAG hat ein schlankes und bedarfsgerechtes Zertifizierungsverfahren entwickelt, das bereits in Pilotverfahren getestet wurde. Die Anmeldefrist für diese Verfahren endete am 1. Juni 2024, und eine Anmeldung ist inzwischen nicht mehr möglich.
Die wissenschaftliche Weiterbildung unterliegt zwar keiner Akkreditierungspflicht, dennoch bietet eine Zertifizierung durch EVALAG zahlreiche Vorteile. Confirmiert wurde dies von EVALAG, die betont, dass die Standardisierung der Qualitätssicherung für Transparenz und Vergleichbarkeit sorgt und sowohl interne als auch externe Vorteile generiert.